FORSTBETRIEB
Unser Bestreben ist es, einerseits die vielschichtige Wirkung des Waldes für die menschliche Gesellschaft zu erzielen und andererseits durch die Nutzung des Ökosystems Wald einen ökonomischen Ertrag zu erwirtschaften. Wir bevorzugen ein an die Natur angepasstes Arbeiten. Großkahlschläge gibt es bei uns nicht. Stattdessen wirtschaften wir lieber kleinfächig bis hin zur Einzelstammnutzung. Dabei lassen wir auch immer die Naturverjüngung für uns arbeiten und stützen uns stark auf die natürlichen Waldgesellschaften. Einen großen Stellenwert hat die Pflege des Jungwaldes und die Durchforstung von jungen Beständen. Ziel ist die Stabilität und die Umweltwirkung der Wälder zu verbessern.
Die Forstverwaltung Wittgenstein ist PEFC zertifiziert und setzt demnach ein Zeichen für nachhaltige Waldwirtschaft.
PEFC ist ein transparentes und unabhängiges Kontrollsystem auf Basis nationaler Standards. Das Zertifikat ist international etabliert, orientiert sich an lokalen Gegebenheiten und sucht maßgeschneiderte Lösungen zur Förderung der nachhaltigen Forstwirtschaft in der jeweiligen Region.
Weitere Infos zu PEFC.
REVIERE
Die FVW liegt in drei Bezirkshauptmannschaften und vier Gemeindegebieten.
Innerbetrieblich gliedert sich der Betrieb in vier Reviere. Das kleinste Revier ist Hohenberg mit einer Gesamtgröße von 24 ha.
Die drei weiteren Reviere, Haselstein mit 148 ha, Tiefental in der Größe von 1.152 ha und Trauch mit 1.477 ha sind arrondiert und bilden eine Gesamtfläche von 2.801 ha. Die Verwaltung befindet sich in 3193 St.Aegyd am Neuwalde.
Die Baumartenzusammensetzung der FVW liegen bei 77% Nadelholz und 23 % Laubholz. Geologisch befinden sich alle Reviere der Forstverwaltung Wittgenstein überwiegend im Dolomit und Wettersteindolomit, kleinflächig auch im Wettersteinkalk. Aufgrund der Bodenzusammensetzung finden sich Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche, Rotbuche und Bergahorn in den Wäldern der FVW.
JAGD
Ziel des Betriebes ist es, ein ökologisches Gleichgewicht zwischen der Erhaltung der Lebensräume der Wildtiere mit einer baumreichen, standortangepassten Waldbewirtschaftung und einer diese Kriterien erfüllenden Wilddichte zu erreichen. Ein wichtiger Weg dorthin ist, dass die Jagd zum größten Teil in Eigenregie durchgeführt wird.
Vorkommende Wildarten sind Rotwild, Rehwild und Gamswild. Schwarzwild kommt auf Grund des Lebensraumes nur vereinzelt vor.
© 2025 Forstverwaltung Wittgenstein. Alle Rechte vorbehalten
Erstellt mit 🧡 von www.navamedia.at